Die Mediation (lat. Vermittlung) ist ein besonders kraftvolles und dennoch in höchstem Masse achtsames Instrument zur Konfliktlösung
und hat das Potential, bei den unterschiedlichen Ausgangslagen hilfreich zu sein. Sie bietet die Möglichkeit, zwischenmenschliche Konflikte, Spannungen oder Blockaden konstruktiv zu
handhaben. Die Mediatorin oder der Mediator unterstützt die beteiligten Personen dabei, gemeinsam und selbständig eine Einigung zu finden.
Der Ablauf einer Mediation sieht in der Regel wie folgt aus:
- Die Themen, welche Teil des Konfliktes sind, werden gesammelt
- Die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten werden ausführlich angehört
- Mögliche Lösungsoptionen werden erarbeitet
- Lösungsangebote werden gemacht und verhandelt
- Die passenden Angebote werden schriftlich festgehalten und die Vereinbarung wird unterzeichnet.
Eine Mediation hat viele Vorteile:
- Die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten werden gehört.
- Da Sie und niemand anderes die Lösung für den Konflikt erarbeitet, ist die Wirkung auf die Zufriedenheit aller Beteiligten nachhaltiger.
- Das Verfahren ist unbürokratisch, was ebenfalls Kosten und Aufwand für die Parteien spart.
- Ausgebildete Mediatoren haben einen zukunftsgerichteten, lösungs- und ressourcenorientierten Fokus und bemühen sich um eine achtsame Kommunikation. Selbstverständlich sind sie
der Vertraulichkeit verpflichtet.
- Die Kosten - gerade bei zivilrechtlichen Konflikten - sind in der Regel um einiges tiefer als in einem Gerichtsverfahren.
Eine Mediation kann bei allen Formen von Konflikten hilfreich sein. So zum Beispiel in Partnerschaft und Familie, in Schulen oder in der Nachbarschaft oder in Firmen und Organisationen.
Voraussetzung ist, dass die Parteien sich freiwillig für eine Mediation entscheiden.